In einer Zeit, in der Kamerahersteller immer häufiger darauf verzichten, ein Ladegerät beizulegen, sind die ProCube-Ladegeräte von Hähnel relevanter denn je. Die seit Jahrzehnten für hochwertige Akkus zu Filmkameras und inzwischen auch längst für Digitalkamera-Akkus bekannte Firma Hähnel hat Ende Dezember den Nachfolger ihres Akkuladegeräts «ProCube 2 Twin Charger» vorgestellt.
Wie schon sein Vorgänger kann der neue «ProCube3» mehrere Kameraakkus einer Kameramarke laden, wofür passende Akkuplatten mitgeliefert werden. Dabei können stets zwei gleiche Akkumodelle oder aber vier AA-Akkus gleichzeitig geladen werden. Auch lassen sich am USB-A-Ausgang einfache USB-Geräte «auftanken». Diese vielseitigen Möglichkeiten und auch das stylische Design haben dafür gesorgt, dass die Vorgängermodelle von vielen Foto-Medien ausgezeichnet wurden. Die Herstellerin ist zuversichtlich, dass sich dies beim ProCube3 wiederholt. Das Ladegerät gibt es in sechs Varianten zu verschiedenen Kameramarken bzw. zu deren Akkus.
Blick auf die Rückseite (links) und die Vorderseite (rechts) des neuen ProCube3, der jetzt über einen USB-C-Anschluss statt über ein Stromgerätekabel mit Energie versorgt wird. Am älteren USB-Port können USB-Geräte aufgeladen werden. Das Display auf der Vorderseite zeigt diverse Ladeinformationen. In den beiden Abbildungen sind unterschiedliche Akkuplatten eingesetzt.
Das neue schnelle Doppelladegerät ProCube3 ist der Nachfolger des ProCube2 Twin Charger und kommt mit kleinen Verbesserungen sowie im stilvollen Design. Die ProCube-Ladegeräte arbeiten laut Herstellerin effizient und schnell. Die Ladezeiten, die je nach Akkumodell variieren, gibt die Herstellerin mit rund 60 Minuten bei kleineren Akkus, 90 Minuten bei jenen für stärkere Kameras (z.B. Canon LP-E6, Fuji WP126, Nikon EN-EL15c, alle Olympus) oder mit 120 Minuten für Akkus zu besonders leistungsstarken Kameras an (Fuji NP-W235, Sony NP-FZ100). Um vier AA-Akkus (Ni-Mh, 2500mAh) zu laden, werden 240 Minuten benötigt.
Bis zu zwei Akkus des gleichen Typs können gleichzeitig aufgeladen werden. Die Akkuplatte kann entfernt (mittleres Bild) und gegen eine andere mitgelieferte Platte getauscht werden, um andere Akku-Modelle zu laden. Obendrauf kann eine Ladeschale für vier AA-Akkus gestellt werden. Ganz rechts ist die Produktbox. (Akkus gehören nicht zum Lieferumfang.)
Die Vorgängermodelle ProCube und ProCube2 haben sich seit ihrer Markteinführung in den Jahren 2015 und 2018 als gute Ladegeräte für Foto-Profis etabliert und sind daher bei Nutzern von Canon-, Nikon-, Sony-, Fujifilm-, Panasonic- und Olympus-Kameras beliebt. Der ProCube3 ist das ideale Ladegerät, um häufig verwendete Akkus wie den LP-E6 von Canon, den EN-EL 14 und den ENEL15 von Nikon, den NP-W126(S) von Fujifilm oder den NP-FW50 und NP-FZ100 von Sony schnell aufzuladen.
Der ProCube3 ist für Akkus von sechs Kameramarken verfügbar. Die Gehäusefarbe ist abhängig von der Kameramarke (und somit nicht frei wählbar).
Kameramarke | Farbe | kompatible Akkus (gemäss Produktseite / Herstellerangaben) |
Canon | Rot | LP-E6/E6N/E6NH | LP-E6P | LP-E8 | LP-E17 |
Fujifilm | Grün | NP-W126S | NP-W235 |
Nikon | Gelb | L14 | EN-EL15 | EN-EL25 |
Olympus / OM System | Braun | BLN-1 | BLS-5 | BLH-1 |
Panasonic | Blau | DMW-BLC12 | BLF19 | BLJ31 | BLK22 | BLG10* (*nur auf Nachfrage) |
Sony | Orange | NP-BX1 | NP-FW50 | NP-FZ100 |
Was ist neu am ProCube3?
Mit der Einführung des ProCube3 ist es Zeit für ein Upgrade gegenüber dem ProCube2. Die neuen Spezifikationen wurden an vielen Stellen verbessert: So laden Akkus mit dem ProCube3 gemäss Hähnel jetzt noch schneller, und das Gerät wird über USB-C mit Strom versorgt. Das Design des ProCube3 bleibt weitgehend gleich, aber die Farben wurden besser an die Markenfarbtöne der jeweiligen Kamerahersteller angepasst. Die separat erhältlichen Ladeplatten, die es zum ProCube2 angeboten wurden und die weiterhin erhältlich sind, lassen sich ebenfalls mit dem ProCube3 verwenden.
Spezifikationen im Überblick:
- Lädt 1 oder gleichzeitig 2 Kamera-Akkus auf.
- Schnelles Nachladen in nur 15 Minuten: mAh-Anzeige zeigt die hinzugefügte Kapazität während des Ladevorgangs (300 mAh entsprechen etwa 150 Fotos).
- LCD-Display mit umfassenden Ladeinformationen.
- Mit Akku-Gesundheitsanzeige.
- USB Type-C PD 3.0 mit 30 Watt (funktioniert mit jedem USB-C-Adapter/Powerbank).
- Intelligente, schnelle IC-Ladesteuerung.
- Integrierter 2A-USB-A-Anschluss zum Laden von USB-Geräten.
- AA-Ladeschacht lädt 4 AA-Batterien gleichzeitig.
Der neue ProCube3 kann bis zu zwei Kameraakkus gleichzeitig laden (siehe rechtes Bild). Wenn keine Kameraakkus eingesteckt sind, kann obendrauf eine Ladeplatte für vier AA-Akkus gestellt werden (linkes Bild). Leider müssen stets vier AA-Akkus gleichzeitig eingelegt sein.
Preis und Verfügbarkeit:
Der Hähnel ProCube3 wird in sechs verschiedenen Varianten für Kameraakkus von Canon (rotes Gehäuse), Fujifilm (grün), Nikon (gelb), Panasonic (blau), Olympus, (bronzefarben) und Sony (orange) angeboten. Die unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland liegt bei 87.99 Euro. Ein Preis in Franken wurde nicht offiziell kommuniziert, dürfte nominell in gleicher Höhe oder darunter liegen. Diverse Händler in der Schweiz listen die ProCube-Modelle zum Preis von 80.90 Franken auf.
Der ProCube3 wird seit Ende Dezember 2024 an Händler ausgeliefert und dürfte auch in der Schweiz im Laufe des Januars 2025 erhältlich sein.
Weitere Infos
Hähnel ProCube3 Produktseite je Kameramarke: Canon-, Fujifilm-, Nikon-. Olympus/OM System-, Panasonic– und Sony-Modell)
Hähnel: Über sich meldet das Unternehmen, das sich in Kleinbuchstaben «hähnel» schreibt, dass es 1958 in Köln als Lieferant von Diabetrachtern und anderem Foto- und Filmzubehör gegründet wurde. Seit 1975 hat es einen Sitz in Bandon, Co. Cork, Irland. Der Hauptsitz befindet sich seit dem 01. Januar 2022 in Hongkong unter der Leitung von Michael Hähnel.
Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment an Li-Ion-Akkus, Ladegeräten, Blitzgeräten und Blitzauslösern. Bekannt wurde die Marke für die Entwicklung von Kamera-Akkus von hohem Qualität dank hochwertiger Li-Ion-Zellen und besteht seit über 65 Jahren mit einem guten Ruf für Forschung und Entwicklung, Qualitätsprodukte und hervorragendes Design. In den letzten Jahren hat die erste und einzige optische Zoomlampe mit gleichmässiger Lichtverteilung entwickelt. Mit der Hightech-Ladetechnologie Pro 9000 stieg Hähnel in den Ladegerätemarkt ein und entwickelte das weltweit erste Steckerladegerät für Lithium-Ionen-Akkus, die Digital PowerStation DCL.
Ist ProCube3 eine Ladegerät? Originaltext von Hähnel: „Verwenden Sie ein Ladegerät mit 30 W oder mehr zum schnellen Aufladen, z. B. von Ihrem Mobiltelefon (nicht im Lieferumfang enthalten).“ Der ProCube3 ist also nur ein Adapter mit einem Display… Daher wagt Hähnel auch nicht, Ladezeiten anzugeben, denn diese hängen davon ab, wieviele Watt das zugekaufte Ladegerät liefert und ob das zugekaufte USB-C-Ladekabel die richtigen Spezifikationen hat. Unklar auch, ob PD (Power Delivery) unterstützt und wie dann die Anforderungen an das Ladegerät des Kunden lauten… Eine sehr teure Lösung, die Hähnel anbietet.
@ Rolf Bürgin
Es ist ein Ladegerät, egal wo/wie es seine Energie bezieht. Produktinformationen (und leider auch Pressemeldungen) sind nicht selten unvollständig oder auch ungenau formuliert, aber von Herstellern stets «optisch» bis euphorisch gefärbt. Am Ende des zweiten Abschnitts haben wir noch einige beispielhafte Ladezeiten ergänzt.
Ich kaufte das erste für 100 Franken und fand es damals nicht zu teuer. Es hatte je 2 Akkuplatten für Canon und Nikon diverse Stromstecker inkl. KFZ dabei. Mit den diversen Akkuplatten passte es zu drei meiner Kameras und war für meine Wochenendwohnung gedacht. Das Wechseln der Akkuplatten fand ich unkomfortabel und es lagen immer die restlichen Platten und Stecker in der Schublade herum. Nach 2-3 Jahren gab der Lader den Geist auf, ohne dass er in der Zeit oft gebraucht oder transportiert worden war. Fazit: nette Idee, aber weniger praktisch, als gedacht. Den Job hat ein kleines Universalladegerät übernommen.